Direkt zum Inhalt
Schleim im Hals lösen – 5 Tipps

Wie bekomme ich Schleim aus dem Hals?

Sie fühlen sich verschleimt, der Hals kratzt und das ständige Räuspern hört einfach nicht auf? Keine Sorge – hier sind 5 einfache Tipps, mit denen Sie den Schleim im Hals besser loswerden.

Inhalieren

1. Tipp: Inhalieren hilft, den Schleim zu lösen

Ältere Frau mit einem Handtuch über dem Kopf beugt sich über eine Schüssel mit dampfendem Wasser zur Linderung von Erkältungssymptomen.

Ein Dampfbad mit Salzwasser oder Kräutern befeuchtet die Atemwege und kann den festsitzenden Schleim lösen.

  1. Kochen  Sie etwa 1 Liter Wasser und lassen Sie es 2–3 Minuten abkühlen. Gießen Sie das Wasser in eine Schüssel.
  2. Rühren Sie 1–2 Teelöffel Salz oder ein paar Kräuter (Thymian, Eukalyptus, Pfefferminze, Kamille) unter.
  3. Legen Sie ein Handtuch über Kopf und Schüssel und beugen Sie sich vorsichtig darüber – halten Sie ausreichend Abstand.
  4. Atmen Sie den Dampf 10–15 Minuten tief durch Nase und Mund ein. Machen Sie Pausen, wenn es zu viel wird.

Wie kann man Schleim im Hals lösen?

GeloMyrtol® forte – vielfach getestet, vielfach bewährt

  • mehr als 150 präklinische Studien
  • 33 klinische Studien
  • mit über 8000 Patienten

belegen die Wirksamkeit, Verträglichkeit und umfangreichen Effekte von GeloMyrtol® forte.

GeloMyrtol® forte

2. Tipp: Mit GeloMyrtol® forte den Schleim lösen

Frau nimmt GeloMyrtol® forte ein, um den Schleim im Hals zu lösen.

Der pflanzliche Schleimlöser GeloMyrtol® forte enthält als Wirkstoff ein Spezialdestillat aus ätherischen Ölen. Er verflüssigt den hartnäckigen Schleim und aktiviert die Selbstreinigungsfunktion der Atemwege, damit der Schleim leichter abtransportiert werden kann.

  1. Schlucken Sie die Weichkapsel mit reichlich Flüssigkeit, z.B. einem Glas Wasser.
  2. Für einen ruhigen Schlaf nehmen Sie die letzte Kapsel vor dem Zubettgehen ein.
  3. Weitere Informationen zur Anwendung können Sie der Packungsbeilage entnehmen. Fragen Sie außerdem bei Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder in Ihrer Apotheke nach, falls Sie unsicher sind.

Tee

3. Tipp: Dieser Tee eignet sich zum Schleimlösen

Ein warm servierter Ingwertee mit Zitronenscheiben auf einem Holztablett, begleitet von Ingwerstücken und Minze als wohltuendes Getränk bei Erkältungen.

Bestimmte Tees helfen, Schleim zu lösen und die Atemwege zu beruhigen. Welcher Tee eignet sich am besten? Tees mit frischem Ingwer, Zitrone oder Kräutern wirken wohltuend und unterstützend.

  1. Geben Sie frischen Ingwer, eine halbe Zitrone oder 1–2 Teelöffel getrocknete Kräuter (Thymian, Salbei, Kamille) in eine Tasse.
  2. Übergießen Sie die Zutaten mit 250–300 ml heißem Wasser.
  3. Lassen Sie den Tee 5–10 Minuten ziehen.
  4. Wer mag, kann Honig dazugeben.
  5. Trinken Sie den Tee langsam und warm.
     

Apfelessig

4. Tipp: Apfelessig-Gurgellösung

Mann gurgelt mit Apfelessig, um den Schleim im Hals zu lösen.

Apfelessig wird als Hausmittel eine antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Er kann helfen, die Keimanzahl im Hals zu reduzieren und Schleim zu lösen.

  1. Füllen  Sie ein Glas mit warmem Wasser – nicht zu heiß, circa 40 bis 50 Grad Celsius.
  2. Geben Sie einen Teelöffel Apfelessig hinzu und rühren Sie die Mischung gut um.
  3. Nehmen Sie einen Schluck in den Mund und gurgeln Sie für 15 bis 30 Sekunden.
  4. Spucken Sie die Lösung danach aus.
  5. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Glas leer ist.

Zwiebelsaft

5. Tipp: Zwiebelsaft zur Schleimlösung

Nahaufnahme eines Holzschneidebretts in einer Küche mit gehackten roten Zwiebeln in einer klaren Glasschüssel und einer ganzen Zwiebel daneben.

Zwiebeln können aufgrund ihrer schwefelhaltigen Verbindungen schleimlösend und entzündungshemmend wirken.

  1. Schneiden Sie eine mittelgroße Zwiebel in kleine Stücke .
  2. Geben Sie sie in ein Glas und rühren Sie 2–3 Esslöffel Honig darunter.
  3. Lassen Sie die Mischung 2–4 Stunden oder über Nacht ziehen.
  4. Seihen Sie den Saft ab.
  5. Nehmen Sie alle 2–3 Stunden einen Teelöffel ein.

Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 29.07.2025