Direkt zum Inhalt
Husten bei Kindern

Husten bei Kindern: Tipps und Hilfen für Eltern

Lesedauer: 9 Min.
Kind mit Husten auf dem Spielplatz, die Eltern stehen im Hintergrund.

Wenn Kinder husten, ist das häufig eine natürliche Reaktion des Körpers, zum Beispiel auf Fremdpartikel wie Staub oder Viren. Doch was, wenn der Husten einfach nicht verschwindet oder sogar stärker wird? Eltern machen sich dann verständlicherweise Sorgen. Erfahren Sie hier, welche Ursachen in Frage kommen, wann es Zeit für einen Arztbesuch ist und welche Behandlungen helfen, damit Ihr Kind bald wieder frei durchatmen kann.

Therapie

Behandlung: Was hilft gegen Husten bei Kindern?

Wenn Kinder ununterbrochen husten, gibt es viele Wege, die Beschwerden zu lindern. Von Medikamenten bis zu Hausmitteln – die Therapie sollte immer gezielt auf die Ursache der Erkrankung abgestimmt sein. Hier finden Sie die wichtigsten Ansätze, um den Husten bei Kindern effektiv zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.

Husten bei Kindern mit Medikamenten behandeln

Husten ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers – er hilft Fremdstoffe aus den Atemwegen zu entfernen. Deshalb sollten Sie Husten nicht vorschnell mit Hustenblockern unterdrücken. Wenn jedoch der Husten bei Kindern sehr hartnäckig ist oder nachts den Schlaf raubt, können in Absprache mit dem Kinderarzt bestimmte Medikamente gezielt Abhilfe schaffen1.

Hustenblocker (Antitussiva) wirken wie ein Stopp-Schild für den Hustenreiz, während Schleimlöser wie Myrtol® den Schleim verflüssigen und den Abtransport erleichtern1.

Wenn der ununterbrochene Husten Ihres Kindes ein Asthma-bedingter Reizhusten ist, kommen zum Beispiel inhalative Steroide (ICS) oder andere Asthma-Medikamente ins Spiel. Sie beruhigen die Atemwege und reduzieren die Beschwerden spürbar1,2.

Antibiotika kommen bei einer bakteriellen Infektion zum Einsatz. Warnhinweise darauf sind zum Beispiel langanhaltender Husten in Kombination mit Fieber. In den meisten Fällen ist Husten jedoch die Folge einer Virusinfektion. Ein Antibiotikum ist in diesem Fall nicht wirksam3.
 

Myrtol®: Der Schleimlöser für Husten bei Kindern ab 6 Jahren

Der pflanzliche Schleimlöser Myrtol® bietet bei Sinusitis und Bronchitis seine wirksame Lösung:

•    löst  Schleim effektiv
•    bekämpft Krankheitserreger
•    verkürzt die Krankheitsdauer

Myrtol® ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet, bei Symptomen wie Husten, Schnupfen und Druckkopfschmerzen infolge von Sinusitis oder Bronchitis.

Dank der leicht zu schluckenden Kapseln eignet sich Myrtol® für Kinder und Menschen mit Schluckbeschwerden. Kinder ab 12 Jahren können die größeren Kapseln von GeloMyrtol® forte verwenden.

Jetzt Myrtol® kaufen

Bestellen Sie Myrtol® ganz bequem online bei einer Apotheke in Ihrer Nähe!

Fieberkontrolle bei Kindern: Was tun bei steigenden Temperaturen?

Husten bei Kindern kann mit Fieber einhergehen. Fieber ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers. Gerade bei Kindern kann die Temperatur schnell steigen und besorgniserregend wirken. Hier eine Übersicht, wie Sie bei verschiedenen Fieberstufen handeln können4:

  • 36,5–37,5 °C: Normaltemperatur – kein Handlungsbedarf.
  • ab 37,6 °C: leicht erhöhte Temperatur – Trinken anbieten und das Kind beobachten.
  • ab 38,5 °C: Fieber – Ruhe bewahren, leicht verdauliche Nahrung geben, bei Bedarf fiebersenkende Mittel verabreichen (nach Absprache mit einem Arzt).
  • ab 39 °C: hohes Fieber – häufig Wäsche wechseln, Kind nicht zu warm einpacken und ärztlichen Rat einholen.
Fieber: wann zum Arzt?

Suchen Sie den Kinderarzt4 auf, wenn:

  • Babys  unter 3 Monaten Fieber über 38 °C entwickeln
  • bei Kindern unter 2 Jahren das Fieber länger als 1 Tag anhält und ab 2 Jahren über 3 Tage bleibt
  • das Fieber trotz Medikamenten nicht sinkt
  • zusätzliche Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Hautausschlag auftreten
  • Fieberkrämpfe oder wiederholtes Fieber vorkommen
  • das Kind in einem schlechten Allgemeinzustand ist

Hausmittel gegen Husten: Was hilft bei Kindern wirklich?

Wenn das Kind ununterbrochen hustet, kann das sehr anstrengend für das Kind und die Eltern sein. Folgende Hausmittel können manchmal helfen1,3,5:

  • Honig  und Lutschtabletten helfen gegen Reizhusten bei Kindern (nicht für Babys geeignet). Ab einem Alter von 6 Jahren können Sie GeloRevoice® anwenden – die Lutschtabletten bilden das spezielle Revoice Hydro-Depot®, das sich schützend auf die Schleimhaut legt und so den Hustenreiz effektiv lindert.
  • Viel trinken (Wasser, Kräutertees) sowie Maßnahmen wie Dampfbäder und Inhalationen helfen, den Schleim zu lösen.
  • Warme Getränke beruhigen trockenen Husten bei Kindern. Salbeitee oder warme Milch mit Honig mildern beispielsweise den Hustenreiz.
  • Pflanzliche Hausmittel wie Öle aus Efeu, Thymian und Eukalyptus sollen gegen Husten bei Kindern helfen. Aber Achtung: Ätherische Öle können bei Säuglingen und Kleinkindern schwere Nebenwirkungen verursachen und sollten daher nicht verwendet werden.

Weitere Maßnahmen bei Husten: So unterstützen Sie Ihr Kind

Wenn der Husten Ihrem Kind wie ein Schatten folgt oder es nachts aus dem Schlaf reißt, können diese Tipps für Linderung sorgen1,5:

  • Ruhe  und viel Schlaf fördern die Heilung von Atemwegsinfekten.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Hängen Sie feuchte Tücher im Zimmer auf oder legen Sie sie auf die Heizung.
  • höher lagern: Heben Sie den Oberkörper beim Schlafen leicht an, besonders bei Kleinkindern, die nachts viel husten. Bei Babys erleichtert die Seitenlage das Abhusten.
  • Passivrauchen: Meiden Sie unbedingt Tabakrauch, auch im Auto oder durch E-Zigaretten.
  • starke Abwehrkräfte: Fördern Sie ein intaktes Immunsystem durch gesunde Ernährung und Bewegung an der frischen Luft.
Schreibtisch mit Stethoskop, Rezepten und einer Packung Myrtol®, das als Schleimlöser gegen Husten bei Kindern wirkt.

Kinderarzt

Ihr Kind hustet ununterbrochen: wann zum Arzt?

Husten bei Kindern ist oft harmlos und verschwindet nach 1 bis 2 Wochen3. Treten bei Säuglingen und Kleinkindern typische Symptome einer Bronchitis auf, sollte ein Kinderarzt die Ursache abklären. Auch gibt es Warnzeichen, bei denen ein Arztbesuch notwendig wird6:

  • Husten , der länger als 2 Wochen andauert oder mit mehr als 3 Tagen Fieber einhergeht
  • Kind ist unter 3 Monate alt
  • zusätzliche Symptome: Atemnot, Brustschmerzen, Atembeschwerden, Durchfall, Erbrechen
  • bellender Husten, der plötzlich auftritt (Verdacht auf Pseudokrupp)
  • Reizhusten nachts bei Kindern (möglicher Hinweis auf Asthma)
  • hohes Fieber oder gelblich-grünes Schnupfensekret
  • Verschlechterung des Allgemeinzustands, Appetitlosigkeit oder verminderte Flüssigkeitsaufnahme
Wichtig: Fremdkörper in den Atemwegen?

Wenn ein Kind plötzlich stark hustet, könnte es einen kleinen Gegenstand eingeatmet haben1. Besonders Erdnüsse oder kleine Spielzeugteile stellen eine Gefahr dar.

In solchen Fällen suchen Sie sofort den Kinderarzt auf oder rufen Sie bei Verdacht auf Atemnot den Rettungsdienst unter 112! Bei gesundheitlichen Problemen ohne akute Lebensgefahr hilft die 116117 weiter, wenn Haus- oder Facharzt nicht erreichbar sind.

Ursachen

Mögliche Auslöser: Wenn Husten bei Kindern nicht mehr normal ist

Husten bei Kindern ist oft die Folge einer harmlosen Erkältung.3 Nach einer Infektion bleiben die Bronchien allerdings manchmal gereizt und empfindlich. Dann reicht schon Bewegung oder das Einatmen kalter Luft, um den Husten erneut auszulösen.3 Zusätzlich lösen auch bestimmte Viren, wie das RS-Virus oder das Coronavirus, Husten aus . 

Welche  Erkältungsviren gibt es?

Über 200 verschieden Viren lösen eine Erkältung aus5. Erfahren Sie hier, welche Virusarten am häufigsten verantwortlich sind.

Alles zu Erkältungsviren

Wenn der Husten jedoch über längere Zeit anhält oder von zusätzlichen Symptomen begleitet wird, stecken manchmal auch ernstere Ursachen dahinter, zum Beispiel1,2:

Hustenursachen

Ein schleimiger Husten bei Kindern deutet häufig auf eine Bronchitis hin. Dabei versucht der Körper die Atemwege von Schleim zu befreien. Begleitend können Fieber und Kurzatmigkeit auftreten.

Ein plötzlich auftretender bellender Husten, besonders in der Nacht, klingt oft erschreckend. Diese Erkrankung tritt meist bei Kleinkindern auf und führt zu Atemproblemen sowie einem pfeifenden Geräusch beim Einatmen (Stridor). Die Ursache ist eine Verengung der Atemwege unterhalb des Kehlkopfes, die das Atmen erschwert. Bei einem Anfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, das Kind kühle, feuchte Luft einatmen zu lassen, unverzüglich ärztlichen Rat einzuholen und bei Atemnot den Notarzt zu rufen8.

Ein trockener Husten bei Kindern, der sich über Wochen zieht und bei körperlicher Anstrengung oder kalter Luft verstärkt auftritt, kann auf Asthma hinweisen. Hierbei ist eine genaue ärztliche Abklärung wichtig, um eine passende Behandlung einzuleiten.

Auch wenn Ihr Kind geimpft ist, sollten Sie bei langanhaltendem, schwerem Husten an Keuchhusten denken. Besonders wenn die letzte Impfung schon einige Jahre zurückliegt.

Husten in Kombination mit Fieber und Kurzatmigkeit kann auch auf eine Lungenentzündung hindeuten. Ein Arzt wird dann entscheiden, ob eine Röntgenaufnahme und Antibiotikatherapie notwendig sind.

Nächtlicher Husten

Warum hustet das Kind nachts?

Wenn das Kind oder Kleinkind nachts hustet, kann das unterschiedliche Ursachen haben:

  • Asthma: Verursacht trockenen Husten, der nachts oft stärker wird2.
  • Pseudokrupp: Führt zu bellendem Husten bei Kindern, meist in der Nacht8.
  • Refluxkrankheit (Sodbrennen): Magensäure gelangt im Liegen einfacher in die Atemwege und führt dort zu einem Hustenreiz2
  • Mukoviszidose (zystische Fibrose): Eine seltene, chronische Erkrankung, die unter anderem auch nachts wiederkehrenden Husten verursacht9.

Viele der Ursachen für nächtlichen Husten erfordern eine gezielte Untersuchung und Behandlung, weshalb eine ärztliche Abklärung entscheidend ist.
 

Differenzierung

Trockener oder schleimiger Husten bei Kindern?

Husten ist ein wichtiger Reinigungsmechanismus der Atemwege. Wenn der primäre Schutz – der Selbstreinigungsmechanismus (mukoziliäre Clearance) – beeinträchtigt ist, übernimmt Husten den Abtransport von Schleim und Fremdkörpern aus den Atemwegen. Husten bei Kindern lässt sich grundsätzlich in 2 Arten unterteilen:

  • trockener  Husten (ohne Auswurf) 
  • produktiver Husten (mit schleimigem Auswurf). 

Dieser Unterschied spielt zwar eine Rolle bei der Diagnose, um zwischen möglichen Ursachen wie Infektionen oder chronischen Erkrankungen zu unterscheiden, aus therapeutischer Sicht ist die Unterscheidung jedoch nicht entscheidend7. Die Behandlung sollte vor allem dabei helfen, den festsitzenden Schleim zu lösen und den Selbstreinigungsmechanismus zu unterstützen. Genau dort setzt Myrtol® an: Der pflanzliche Schleimlöser aktiviert die mukoziliäre Clearance und löst den Schleim effektiv.

Hartnäckiger Husten

Kind hustet ständig: Ab wann ist der Husten chronisch?

Hält der Husten bei Kindern länger als 8 Wochen an, sprechen Mediziner von chronischem Husten2. Häufige Ursachen sind1,2:

  • Asthma 
  • chronische Bronchitis [Linkziel: /bronchitis/chronisch]
  • chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) [Linkziel: /sinusitis]
  • postinfektiöser Husten nach einem Atemwegsinfekt
  • schwerere Erkrankungen: Mukoviszidose (Zystische Fibrose) oder Lungenentzündungen
  • ständiger Kontakt mit Schadstoffen wie Zigarettenrauch
  • Pseudokrupp

Chronischen Husten bei Kindern lindern 

Myrtol® lindert  Husten bei Kindern ab 6 Jahren- auch bei chronischer Bronchitis. Der pflanzliche Wirkstoff löst Schleim und fördert die Heilung.


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 07.08.2025
Letzte Aktualisierung am 08.08.2025