Direkt zum Inhalt

Husten mit Auswurf (Sputum)

Husten mit Auswurf wird auch produktiver Husten genannt. Er folgt meist auf einen unproduktiven, also trockenen Reizhusten im Verlauf einer Erkältung. Auswurf (auch Sputum) ist das schleimige Sekret, das vermehrt im Rahmen einer Atemwegserkrankung von der Bronchialschleimhaut produziert wird. Reizt dieser Schleim kleine Sensoren, die sich wie Fühler im Atemtrakt befinden, lösen diese über einen Impuls an das Gehirn einen unwillkürlichen Hustenreiz aus. So wird das überschüssige Sekret über die Luftröhre, den Rachen und den Mund abgehustet und auf diese Weise aus dem Körper befördert.

Auswurf – die Müllabfuhr des Atemtrakts

Doch nicht nur während einer Krankheit bildet sich Schleim in den Atemwegen, auch im gesunden Zustand überzieht ein dünner Sekretfilm die Schleimhäute – daher tragen sie auch ihren Namen. Der Schleim gibt zum einem Feuchtigkeit an die vorbeiströmende Atemluft ab, zum anderen ist er auch etwas klebrig, sodass Staub, Schmutz und Krankheitserreger an ihm haften bleiben. Eine Art Fließband aus vielen kleinen Härchen (Zilien) befördert unerlässlich diese Schleimschicht in Richtung Rachen, damit das Sekret verschluckt oder abgehustet werden kann. Bei einer Erkältung produzieren die schleimbildenden Drüsen mehr Sekret, um auf diesem Weg die zuvor eingedrungenen Krankheitserreger schnellstmöglich aus dem Körper zu entfernen.

Was Farbe und Konsistenz des Auswurfs verraten

Sputum sieht je nach Erkrankungsursache unterschiedlich aus. Er kann eine dünnflüssige bis zähe Konsistenz haben und weiß, gelb, grün oder bräunlich verfärbt sein. Heute weiß man, dass die Farbe des Auswurfs keinen hundertprozentigen Rückschluss darauf zulässt, ob es sich um eine virale oder bakterielle Erkrankung handelt. Sie kann jedoch in Kombination mit der Konsistenz einen ersten Hinweis auf eine Erkrankung geben, weshalb in manchen Fällen das Sputum auch labordiagnostisch untersucht wird.

  • Ist der Auswurf zäh und schleimig sowie glasig-weiß, kann dies ein Hinweis für eine chronische Bronchitis oder Asthma bronchiale sein.
  • Ein gelb-grüner Auswurf, der sehr schleimig ist, taucht häufig im Rahmen einer Erkältung auf. In der Regel ist der Auswurf in diesem Fall zunächst klar und wird im weiteren Verlauf farbig. Zudem kann gelb-grünes Sekret möglicherweise für eine Lungenentzündung stehen.
  • Starke Raucher leiden häufig unter Husten mit braunem Auswurf. Was umgangssprachlich als Raucherhusten bezeichnet wird.

Der Auswurf kann ebenso Spuren von Blut enthalten. Etwa wenn die Schleimhäute im Hals- und Rachenraum durch die Entzündung sehr stark gereizt und offen sind. Generell gilt: Blutiger Auswurf sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Denn manchmal liegt diesem Symptom eine schwere Lungenerkrankung wie Tuberkulose zugrunde.

Nächster Begriff
Inhalation